Das Aufsichtsratsmandat

Zukunftssicherung und Risikomanaement

Prof. Dr. Werner Gleißner, Vorstand FutureValue Group AG und Professor für BWL, insb. Risikomanagement, an der TU Dresden, Leinfelden-Echterdingen; Dr. Timo Renz, Geschäftsführender Gesellschafter und Managing Partner der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH in München und Marco Wolfrum, Partner FutureValue Group AG, Vorstand RMA Risk Management & Rating Association, Geschäftsführer RMA Rating & Risk Academy, Leinfelden-Echterdingen

Zukunftsfähigkeit erfordert ein robustes Unternehmen, um trotz der bei jeder unternehmerischen Tätigkeit unvermeidlichen Risiken nachhaltig erfolgreich zu sein. Robuste Unternehmen sind finanziell stabil, haben eine robuste Strategie sowie ausgeprägte Fähigkeiten im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken). Im Beitrag wird erläutert, wie Unternehmen in zwei Stufen, fokussiert auf die wichtigsten Herausforderungen, ihre Zukunftsfähigkeit verbessern können. Zunächst wird entsprechend den neuen gesetzlichen Anforderungen aus dem StaRUG (2021) eine Risikoanalyse und Risikoaggregation durchgeführt, um den Eigenkapitalbedarf beurteilen und besonders wichtige Maßnahmen zur Krisenprävention initiieren zu können. Die Informationen über die Ertrags- und Insolvenzrisiken sind wichtig für eine umfassende und fundierte Beurteilung der Zukunftsfähigkeit, die im zweiten Schritt mit dem QScore-Modell erfolgt, das dann Grundlage ist für eine strategische Initiative zur nachhaltigen Absicherung des Unternehmenserfolgs.

Inhalt

I.      Herausforderungen für Unternehmen in anspruchsvollen Zeiten
II.     Gesetzliche Anforderungen aus § 1 StaRUG
III.    Der QScore: ein wissenschaftlich fundiertes Maß für die Zukunftsfähigkeit
IV.     Zukunftsfähigkeit durch StaRUG-konformes Risikomanagement
V.      Fazit und Empfehlungen für die Praxis

Den vollständigen Beitrag finden Sie im Archiv der BOARD  1/2025 im AdAR-Mitgliederbereich.

Zurück zur Übersicht