Das Aufsichtsratsmandat

Verhandlungen unter Beteiligung des Aufsichtsrats

Dr. iur. Jan van Uden, LL.M., Unternehmensberater, Boston Consulting Group, Düsseldorf und Dr. Wolfgang Schnellbächer, Managing Director & Partner, Boston Consulting Group, Stuttgart

Aufsichtsratsverhandlungen stellen einen einzigartigen Fall hochkomplexer Verhandlungsführung dar, der in diesem zweiten Aufsatz der Aufsatzserie näher untersucht wird. Zunächst werden die Besonderheiten des AR-Mandates für den Verhandlungsprozess beleuchtet und die Rolle von komplexen Prinzipal-Agenten-Beziehungen für die Steuerung von AR-Verhandlungen untersucht. Die im Ergebnis abgeleitete Notwendigkeit einer gezielten Verhandlungsgovernance bildet die Grundlage für die Vorstellung einzelner Governance-Mechanismen, die helfen können, einen sicheren „Prozess-Fahrplan“ für AR-Verhandlungen zu gewährleisten und die komplexen internen und externen Abläufe am und hinter dem Verhandlungstisch zu steuern. Daneben wird ein Einblick in die Möglichkeit zur Effektuierung der Verhandlungsgovernance durch den Einsatz digitaler Verhandlungsunterstützung gegeben.

Inhalt

I.     Grundlagen von Aufsichtsratsverhandlungen
II.    Komplexe Prinzipal-Agenten-Beziehungen
III.   Verhandlungsgovernance zur Komplexitätsreduktion
IV.    Praxisleitfaden: Verhandlungsgovernance

    1. Informationsfluss
    2. Interessenskonflikte
    3. Effiziente Konfliktlösung
    4. Qualitätssicherung

V.    Digitale Verhandlungsunterstützung
VI.   Fazit und Ausblick

Den vollständigen Artikel finden Sie im Archiv der BOARD  1/2025

Zurück zur Übersicht